- altoos
- {{altoos}}{{/term}}1 ↓toujours
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Landjuweel — Le Landjuweel est, aux Pays Bas méridionaux, la plus haute distinction pour une troupe de théâtre d’amateurs et trouve son origine historique dans les concours qui eurent lieu entre les chambres de rhétorique de différentes villes au anciens Pays … Wikipédia en Français
Pieter Geyl — Pieter Catharinus Arie Geyl, né le 15 décembre 1887 et mort le 31 décembre 1966, est un historien néerlandais, connu pour ses travaux sur les Provinces Unies et sur l historiographie. Sommaire 1 Études et début de carrière 2 La Seconde Guerre… … Wikipédia en Français
Bürgermeister — 1. Beent1 för der aue2 Börgermêster, dan der neuen es ömmer schlehter. (Aachen.) – Firmenich, I, 491, 1. 1) Betet. 2) Für den alten. 2. Een enkelt1 Mâl kan man mit n Börgemêster êten (oder: gegen en Borgemêster têren2). (Ostfries.) – Frommann, IV … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freude — 1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit. – Petri, II, 8. Dän.: All verdslig glæde er kun som i kaalde sygen, en god dag imellem to onde. (Prov. dan., 241.) 2. Alle Freude steckt in der Weinkarte. – Simrock, 11421. Schwerlich hat ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Früh — 1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. 2. Beter to froh as to lât. (Ostfries.) – Bueren, 57; Frommann, II, 390, 70; für Attendorn: Eichwald, 567; Firmenich, I, 356, 6; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 111; hochdeutsch bei Kirchhofer … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gutes — 1. Alles Gute kommt von Gott. Dän.: Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. (Prov. dan., 254.) Frz.: Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking, 43; Blum, 572; Zehner, 118.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlüssel — 1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen: Es gibt kein Schloss für die Ehre, wenn man nicht selber den Schlüssel hat. (Altmann VI, 495.) 2. Der alte Schlüssel schliesst am besten. – Frischbier2, 3248. 3. Der Schlüssel, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Speck — 1. Alter Speck macht fette Suppen. Die Weisheit und die hohen Ansichten der Alten sind noch immer die wahren Tablettes de bouillon unsers Wissens. Wenn die neuen Philosophen ihre Suppen damit nicht gut machten, so blieben sie helles Wasser. 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon